Unser Gimmlitztal als "Sächsisches Tal der Mühlen" zählt zu den reizvollsten Tälern des Osterzgebirges.
Die durch Wiesen und Wälder geprägte Bachlandschaft bietet Naturfreunden, Wanderern und Schulklassen
die Möglichkeit, sich an Fauna und Flora zu erfreuen und vom Aussterben bedrohte Pflanzen zu
bewundern.
Um das Naturerlebnis noch nachhaltiger und intensiver wirken zu lassen, haben sich der Förder- und
Naturverein Oberes Gimmlitztal e.V. und der Kulturverein Frauenstein e.V. gemeinsam entschlossen,
einen Naturerlebnispfad anzulegen. Dieser soll sich an den Forstlehrpfad von Frauenstein ins
Gimmlitztal anschließen und über eine Länge von cirka fünf Kilometern bis zur Weicheltmühle führen.
Auf am Weg verteilten Informationstafeln wird auf besonders Bemerkenswertes in der Natur hingewiesen und das im Jahr 2013 fertig gestellte und jedes Jahr um ein Kleinod erweiterte "Klassenzimmer im Grünen" erleichtert Kindern das Lernen in der Natur.
Auf der Fläche der ehemaligen Finsterbuschmühle entstanden bis jetzt ein Insektenhotel, eine Baumscheibentafel, ein Holzxylophon aus einheimischen Hölzern und Sitzplätze, sowie eine Schautafel mit unterschiedlichen Nistmöglichkeiten für
die Vogelwelt im Gimmlitztal. Die Etappen des Aufbaus können Sie sich im Grünen Bautagebuch anschauen.
Im Jahr 2014 hat der Verein mit tatkräftiger Unterstützung den Naturerlebnispfad um das "Silberne Klassenzimmer" am Standort der ehemaligen Ratsmühle erweitert. Initiator und Träger des Projektes ist der Kulturverein
Frauenstein e.V. welcher jedoch sehr eng mit dem Gimmlitztalverein zusammenarbeitet.
Unter dem Schwerpunkt Bergbau- und Mühlentechnologien besteht nun in den Sommermonaten im Silbernen Klassenzimmer die Möglichkeit, sich über die Anwendung und Nutzung der Wasserkraft Wissen anzueignen und dieses auch
praktisch an einer Wasserbahn mit Schwengelpumpe, Ziehbrunnen und Mühlrad auszuprobieren. Schautafeln erklären und veranschaulichen begleitend die technischen sowie historischen Details der Wassertechnik im Bergbau.
Das Silberne Klassenzimmer stellt des weiteren
einen wichtigen Knotenpunkt zwischen dem Mühlenwanderweg, dem Wald- bzw. Bergbaulehrpfad (Silberpfad) und dem
Naturerlebnispfad dar.
Das Projekt wurde im Rahmen der Aktion des Landkreises Mittelsachsen "Wir für die Region…" durch das
Frauennetzwerk Mittelsachsen sowie die Robert-Bosch-Stiftung finanziell unterstützt.
Im nächsten Jahr plant der Verein den Aufbau eines "Steinmuseums" um die Gesteine der Gegend anschaulich zu erklären.
copyright Gimmlitztal e.V. (2003-2023)